Sein Segen fließt daher wie ein Strom BWV 1144; BWV Anh. I 14; BWV Anh. 14; BC [B 12]

Trauung (Brautmesse), ohne Zuordnung
Gattung
Geistliche Kantate
Besetzung
nicht überliefert

Entstehungszeit, Werkgeschichte
vor dem 12. Februar 1725
EA 12. Februar 1725 anlässlich der Hochzeit des Proviant- und Floß-Verwalters Christoph Friedrich Lösner mit Johanna Elisabeth Scherling (siehe Originaltextdruck) bei der Haustrauung in D. Phillips Gasthoff 1 Treppe hoch (Traubuch St. Nikolai, siehe NBA I/33 KB, Seite 36). Die Musik ist verschollen.
Satzfolge (nach Originaltextdruck):
Vor der Trauung
1. [Arioso oder Chor]: Sein Seegen fließt daher wie ein Strohm
2. Rec.: Des Himmels Fenster öffnen sich
3. Aria: Wohl Dir, da zur erwünschten Stunde
Nach der Trauung
4. Arioso: Ein Mara weicht von dir mit allen Bitterkeiten
5. [Rec.]: [So st]elle Dich, [glücklich] vereinigt Paar
6. Aria: So tritt in dieses Paradieß
Historische Aufführungen
, Leipzig (Erstaufführung) (Link zum Ereignis)
Die Trauung fand nicht in der Kirche statt, sondern im seit 1728 "Goldener Hisrch" genannaten Haus an der Peterstr. 37, Leipzig.
Die Trauung vollzog Archiediakonus Friedrich Wilhelm Schütz.
Werkrelation:
ist Teil von BWV diverse [o.Jg.]
Bemerkungen
Die Musik ist verschollen.

Text des Vokalwerks
Dichter unbekannt; Satz 1: Jesus Sirach 39, 22. Satz 3: nach Hesekiel 39, 1 und 12. Satz 4: nach 2. Mose 15, 25. Satz 5: nach 2. Chronik 8, 18. Satz 6: nach 1. Mose 2, 2. Originaltextdruck: Leipzig 1725 I [einziges Exemplar leicht beschädigt]
Link zum Text

Weitere Quellen
Es sind keine handschriftlichen Quellen überliefert. [unbekannt]
Verschollen BWV Anh. 14, E. L. Gerber [unbekannt]

Edition
Literatur
Neumann 1967, S. 380 (Textwiedergabe)/Neumann 1974, S. 388 (Faksimile); Scheide 2008 (zu vermuteten Parodien)

persistente ID
BachDigitalWork_work_00001322
Statische URL
https://bachdigital.dl.uni-leipzig.de/receive/BachDigitalWork_work_00001322
Exportformat
[PDF] [XML] [MEI] [JSON-LD]
letzte Änderung
09.01.2024 - 11:41:50