Sonate D-Dur BR‑WFB A 5; Fk 4 GND
- Gattung
- Werk für Tasteninstrumente mit oder ohne Pedal
- Besetzung
- Clavier
- Entstehungszeit, Werkgeschichte
-
unbekannt, vielleicht um 1775 (Textform A), vermutlich 1778/1779 (Textform B)
Textform B entstand vermutlich im Zusammenhang mit einer geplanten, dann aber verworfenen Widmung an Prinzessin Anna Amalia von Preußen (→ Autograph P 329). Die Differenzen zwischen den beiden Textformen betreffen lediglich Details (Dynamik, Artikulation, Überschrift von Satz 1 und 2).
- Originalquellen
-
D-B Mus.ms. Bach P 329, Faszikel 1 [Partitur]
D-B Mus.ms. Bach P 329 [Konvolut] [Partitur]
- Weitere Quellen
-
D-B Mus.ms. Bach P 931 [Partitur]
- Edition
-
WFB:GW 1, S. 35 (Peter Wollny, 2009) – Kritischer Bericht (2009), S. 163 - Literatur
- Falck, S. 78
Wollny 1993, S. 166–168
BJ 1994, S. 186, 189–190 (P. Wollny)
Enßlin, S. 545
- persistente ID
- BachDigitalWork_work_00009365
- Statische URL
- https://bachdigital.dl.uni-leipzig.de/receive/BachDigitalWork_work_00009365
- Exportformat
- [PDF] [XML] [MEI] [JSON-LD]
- letzte Änderung
- 05.05.2021 - 15:53:25