Sonate F-Dur (späteste Fassung) BR‑WFB A 11c; Fk 6A GND
- Gattung
- Werk für Tasteninstrumente mit oder ohne Pedal
- Besetzung
- Clavier
- Entstehungszeit, Werkgeschichte
- möglicherweise gegen Ende der Hallenser Zeit oder später vorgenommene Umarbeitung der wohl um 1740 entstandenen Fassungen BR-WFB A 11a und A 11b. Neben substanziellen Eingriffen besonders im ersten und letzten Satz wurde der langsame Mittelsatz der früheren Fassungen gegen ein Menuett-Paar ausgetauscht (vgl. auch BR-WFB A 2b).
- Werkrelation:
- ist Teil von BR-WFB C 2 / Fk 67
- Werkrelation:
- hat als Teil BR-WFB A 50a
ist arrangiert in BR-WFB A 58
ist arrangiert in BR-WFB A 80 - Bemerkungen
- Der Rahmenteil des Menuetts findet sich, kombiniert mit dem Trio der Sonate C-Dur (BR-WFB A 2b), auch im Schlusssatz der Sinfonia F-Dur (→BR-WFB C 2). Das Trio ist, transponiert nach c-Moll bzw. g-Moll, auch als Mittelteil der Polonaise C-Dur (BR-WFB A 58) und als Flötenuhrstück (BR-WFB A 80) überliefert.
- Edition
-
WFB:GW 1, S. 87 (Peter Wollny, 2009) – Kritischer Bericht (2009), S. 163 - Literatur
- Falck, S. 70–73
Wollny 1993, S. 94, 100, 103, 114–119, 122, 139–141, 423–424, 529
Enßlin, S. 545
- persistente ID
- BachDigitalWork_work_00009377
- Statische URL
- https://bachdigital.dl.uni-leipzig.de/receive/BachDigitalWork_work_00009377
- Exportformat
- [PDF] [XML] [MEI] [JSON-LD]
- letzte Änderung
- 30.09.2020 - 13:55:50