Sonate G-Dur BR‑WFB A 14; Fk 7 GND
- Gattung
- Werk für Tasteninstrumente mit oder ohne Pedal
- Besetzung
- Clavier
- Entstehungszeit, Werkgeschichte
- sowohl der quellen- als auch der stilkritische Befund deuten auf die Berliner Zeit, ca. 1775– 1780, die den einzelnen Sätzen zugrundeliegende musikalische Substanz weist jedoch verschiedene Altersschichten auf. Der zweite Satz ist eine Umarbeitung der Polonaise d-Moll (ca. 1765), während der Schlusssatz auf das um 1740 entstandene Flötenduett F-Dur B 4 zurückgreift.
- Originalquellen
-
D-B Mus.ms. Bach P 329, Faszikel 4 [Partitur]
D-B Mus.ms. Bach P 329 [Konvolut] [Partitur]
- Weitere Quellen
-
D-B Mus.ms. Bach P 1186 [Partitur]
D-B Mus.ms. Bach P 329, Faszikel 6 [Partitur]
- Edition
-
WFB:GW 1, S. 118 (Peter Wollny, 2009) – Kritischer Bericht (2009), S. 163 - Literatur
- Bitter II, S. 233, 240–241
Falck, S. 75–76
Wollny 1993, S. 119–122, 159–160, 162–164, 170–172
BJ 1994, S. 186 (P. Wollny)
Schulenberg, S. 85f
- persistente ID
- BachDigitalWork_work_00009383
- Statische URL
- https://bachdigital.dl.uni-leipzig.de/receive/BachDigitalWork_work_00009383
- Exportformat
- [PDF] [XML] [MEI] [JSON-LD]
- letzte Änderung
- 14.09.2020 - 14:22:15