Dritte Kantate zur Mühlhäuser Ratswahl BWV 1138
- Gattung
- Geistliche Kantate
- Besetzung
- nicht überliefert
- Entstehungszeit, Werkgeschichte
-
Anfang 1710
Erstaufführung Anfang Februar 1710 anlässlich der Ratswahl zu Mühlhausen in der Kirche St. Marien; Wiederaufführung in der Kirche Divi Blasii. Bachs Autorschaft legt der Eintrag im Mühlhäuser Camerey-Register 1710 nahe: d. 20. Febr Herrn Baach wegen des Rathsstükkes 9 [rthl] 3 [fl] (Dok. II Nr. 43); dass hier Bachs (bislang nicht als Komponist nachweisbarer) Amtsnachfolger Johann Friedrich Bach gemeint war, ist unwahrscheinlich, da auch in darauffolgenden Jahren auswärtige Komponisten für das „Ratsstück“ angefragt wurden - Werkrelation:
- ist Teil von BWV diverse [W. Kant.]
- Text des Vokalwerks
- Unbekannt; Dichter unbekannt. Der auf Ratskosten angefertigte Originaltextdruck ist verschollen, vergleiche Stadtarchiv Mühlhausen, Camerey-Register 1710: Carmen zum Rathsstükke zu drükken 1 [rthl] 4 [gr] (Dok. II Nr. 43)
- Weitere Quellen
-
Es sind keine handschriftlichen Quellen überliefert. [unbekannt]
- Edition
-
NBA I/32.1, -- (Christine Fröde, 1992) – Kritischer Bericht (1992), S. 87 - Literatur
- Brinkmann 1932
- persistente ID
- BachDigitalWork_work_00011382
- Statische URL
- https://bachdigital.dl.uni-leipzig.de/receive/BachDigitalWork_work_00011382
- Exportformat
- [PDF] [XML] [MEI] [JSON-LD]
- letzte Änderung
- 13.11.2023 - 13:44:12