Sonate in G für obligates Cembalo und Violine (5-sätzige Fassung: mit revidierter Fassung Satz 2 und Neufassung Satz 3) BWV 1019.2; BWV 1019a (2. Fassung) GND
- Gattung
- Kammermusik
- Besetzung
- Violine, Cembalo obligato
- Entstehungszeit, Werkgeschichte
-
um 1730–1731 (Datierung der Einträge der Sätze 3 und 5. als BWV 830/3 und 6 in das 2. Clavier-Büchlein für Anna Magdalena Bach aufgrund autographer Schriftformen um/nach 1725)
Satz 3 wird ausgetauscht und Satz 5 der 1. Fassung entfällt, sodass die Sonate nun fünfsätzig ist. Zum neuen Satz 3 siehe Werkgeschichte BWV 1014–1019 - Werkrelation:
- ist Teil von BWV 1014-1019
- Edition
-
NBA VI/1, S. 197 (nur Satz 3–4) (Rudolf Gerber, 1958) – Kritischer Bericht (1958), S. 137;
NBArev 3, S. 218 (Peter Wollny, 2014)
- persistente ID
- BachDigitalWork_work_00011577
- Statische URL
- https://bachdigital.dl.uni-leipzig.de/receive/BachDigitalWork_work_00011577
- Exportformat
- [PDF] [XML] [MEI] [JSON-LD]
- letzte Änderung
- 20.04.2023 - 11:28:28