Berlin, Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
D-B Mus.ms. Bach P 280
olim: Sa No. 215
- Werkverzeichnis:
-
BWV / Bach-Werke-Verzeichnis BWV 972, 973, 974, 975, 976, 977, 978, 979, 980, 592, 981, 982
- Link zu Werken:
- BWV 972.2; BWV 973; BWV 974; BWV 975; BWV 976; BWV 977; BWV 978; BWV 979; BWV 980; BWV 592; BWV 981; BWV 982
- Schreiber:
-
Bach, Johann Bernhard d. Ä. (1676–1749)
Bach, Johann Ernst (1722–1777) - Schreiber, detailliert:
- J. Bernhard Bach; Titelblatt: J. E. Bach (Leipzig 1739)
- Datierung:
- um 1715 (nach Kaiser, BJ 2000); "1739" Beschriftung des Titelblatts
- Quellentyp:
- Partitur, Sammelhandschrift
- Umfang, Format (in cm):
- 33 Blätter, 21,5 x 29,5 cm
- Entstehungszeitraum:
- Anfang des 18. Jahrhunderts (ca. 1700–1719)
- Titel der Quelle:
- TU: [C. F. Zelter:] Zwölf [gestichen: "Orgel-"] Concerte | von Vivaldi. | Fiir die Orgel eingerichtet | von | Johann Sebastian | Bach; TS: (Titelblatt:) [späterer Zusatz von anderer Hand: "XII."] [J. E. Bach:] CONCERTO | di | VIVALDI. | elabor: | di | J. S. Bach ||[unten rechts:] J. E. Bach. Lipsiens. | 1739.
- Provenienz/Besitzer:
- J. B. Bach – J. E. Bach (1739) – J. F. Agricola? – "Lehm. Auct." [J. G. G. Lehmann] – C. F. Zelter (um 1819) – Sing-Akademie zu Berlin – Königliche Bibliothek zu Berlin (1855), jetzt Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz, Musikabteilung
- WZ-Beschreibung:
- Stadtwappen Wangen/Allgäu mit angehängten Buchstaben I C V [Papiermühle Karbach, Familie Unold, nachgewiesen Augsburger Druck von 1710, s. (KB) V/11, S. 26]; Titelblatt: gekröntes Posthorn
- Vorlage:
- 975, 978, 979, 980, 982: verschollenes Autograph [B];
972: verschollenes Autograph [D2] s. KB V/11, S. 45;
973: verschollenes Autograph [D], s. Stemma KB V/11, S. 55;
974: verschollenes Autograph [D] (vielleicht post revisionem), s. KB V/11, S. 64;
976: verschollenes Autograph [C], s. KB V/11, S. 75;
977: verschollenes Autograph [C], s. KB V/11, S. 82;
981: verschollenes Autograph [E] (post revisionem?), s. KB V/11, S. 104;
592: verschollenes Autograph [K], s. Stemma KB IV/8, S. 66; - Bemerkungen:
- Akzessionsnummer: 2831;
Die Handschrift bildet die jeweils einzige Quelle für 978, 979, 980 und 982;
J. Bernhard Bach ist ein Vetter J. S. Bachs, er war Stadtorganist in Eisenach; J. E. Bach ist der Sohn J. Bernhard Bachs.
Zur Provenienz: Zelter notiert auf Titelseite "Lehm. Auct." [vgl. D-B Mus.ms. Bach P 400b, 400c und P 262]. Nach Schulze II (S. 83) ist damit der Berliner Nicolaikirchen-Organist J. G. G. Lehmann gemeint.
- Quellenbeschreibung Gesamtausgabe, Kritischer Bericht:
- V/11, S. 25ff.
- Außerdem erwähnt in:
- 592: IV/8, S. 59f.; 972: V/11, S. 42, 53, 71, 74, 81, 87, 90, 95, 100, 109
- Literatur:
- Schulze St, S. 56ff. [zum Schreiber "Anon. 14"]; R. Kaiser, in: BJ 2000, S. 307ff.
- Reproduktionen im Bach-Archiv:
-
QK A VIII 10/1 (Xerox)
QK-Gö D-B P 280 (Xerox)
MF Ia, 18:32 (Film) - Nachweise:
- D-B Mus.ms.theor. Kat. 429, Instr. VI, 7 / Signatur 215 (neu); D-B Mus.ms.theor. Kat. 427, Nr. 144 ---- Part. 33 [~ 16] Bll.
- RISM-ID:
- 467300717
- persistente ID
- BachDigitalSource_source_00001222
- Statische URL
- https://bachdigital.dl.uni-leipzig.de/receive/BachDigitalSource_source_00001222
- Exportformat
- [PDF] [XML] [JSON-LD]
- Editor
- Übernahme von www.bach.gwdg.de
- letzte Änderung
- 18.09.2024 - 11:05:31