Berlin, Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
D-B Mus.ms. Bach P 357 [Konvolut]
- Werkverzeichnis:
-
Wq / Wotquenne-Verzeichnis
H / Helm-Verzeichnis
BWV / Bach-Werke-VerzeichnisWq 143, 145, 146, 147, 148, 149, 155, 84, 157, 163, 88, 75, 76, 151, 77, 78
H 567, 569, 570, 571, 572, 573, 577, 506, 583, 588, 510, 511, 512, 575, 513, 514
BWV Anh. 187
- Link zu Werken:
- BR-CPEB B 29; BR-CPEB B 31.2; BR-CPEB B 32.2; BR-CPEB B 33; BR-CPEB B 34; BR-CPEB B 35 (Besetzungsvariante a); BR-CPEB B 39; BR-CPEB B 41 (Besetzungsvariante b); BR-CPEB B 43 (Besetzungsvariante a); BR-CPEB B 47 (Besetzungsvariante a); BR-CPEB B 50; BR-CPEB B 51; BR-CPEB B 52; BR-CPEB B 37 (Besetzungsvariante a); BR-CPEB B 53; BR-CPEB B 54
- Schreiber:
-
Bach, Carl Philipp Emanuel (1714–1788)
Poelchau, Georg Johann Daniel (1773–1836) - Schreiber, detailliert:
- Titelblatt: G. Poelchau
- Datierung:
- zwischen 1747 und 1763
- Quellentyp:
- Partitur, Konvolut (Originalquelle)
- Quellenrelation:
- hat als Teil D-B Mus.ms. Bach P 357, Faszikel 1
hat als Teil D-B Mus.ms. Bach P 357, Faszikel 2
hat als Teil D-B Mus.ms. Bach P 357, Faszikel 3
hat als Teil D-B Mus.ms. Bach P 357, Faszikel 4
hat als Teil D-B Mus.ms. Bach P 357, Faszikel 5
hat als Teil D-B Mus.ms. Bach P 357, Faszikel 6
hat als Teil D-B Mus.ms. Bach P 357, Faszikel 7
hat als Teil D-B Mus.ms. Bach P 357, Faszikel 8
hat als Teil D-B Mus.ms. Bach P 357, Faszikel 9
hat als Teil D-B Mus.ms. Bach P 357, Faszikel 10
hat als Teil D-B Mus.ms. Bach P 357, Faszikel 11
hat als Teil D-B Mus.ms. Bach P 357, Faszikel 12
hat als Teil D-B Mus.ms. Bach P 357, Faszikel 13
hat als Teil D-B Mus.ms. Bach P 357, Faszikel 14
hat als Teil D-B Mus.ms. Bach P 357, Faszikel 15
hat als Teil D-B Mus.ms. Bach P 357, Faszikel 16 - Umfang, Format (in cm):
- 69 Blätter, verschiedene Größen; Vorsatzblatt: 34,5 x 22,5 cm; Einband: 35,5 x 23 cm
- Entstehungszeitraum:
- Mitte des 18. Jahrhunderts (ca. 1740–1759)
- Entstehungsort:
- Berlin/Potsdam
- Titel der Quelle:
- TS: (Sechszehn Trios) | Acht [korr. zu: Sieben] Trios für Flöte, Violine ud Bass [vorne: pag. 2. 8. 16. 20. 23. 32. 106; hinten: (Bach-Catalog Nr. 3. 5. 6. 7. 8. 9. 11.] | Ein Trio für 2 Flöten ud Bass [vorne: pag. 43; hinten: (Ddur. Nr. 15)] | Zwei Trios für 2 Violinen ud Bass. [vorne: „ 36. 58; hinten: (Emoll, Gdur. Nr. 13. 17) | Ein Trio für [urspr.: Violin] Clavier und Gambe [vorne: „ 68; hinte: (Gmoll. Nr. 25)] | Vier Trios für Clavier und Violine [vorne: „ 75. 87. 111. 123; hinten: (Nr. 26–29)] | (33 Bg.) | [komplett in rot: „ 63 Trio a Viola, Flaut Basso e Cembalo. Fdur (Nr. 21)] | von | Carl Philip Emanuel Bach | in | eigenhändiger Partitur. | (Nach dem Bachschen Catalog No 3. 5. 6. 7. 8. 9. 11. 13. 15. 17. 21. 25. 26. | 27. 28. 29.)
- Provenienz/Besitzer:
- C. P. E. Bach – A. C. P. Bach – C. S. Gähler (1805) – G. J. D. Poelchau (1827) – H. D. Poelchau (1836) – Königliche Bibliothek zu Berlin (1841), jetzt Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz, Musikabteilung
- WZ-Beschreibung:
- teilweise: gekroenter Doppeladler (auf Herzschild Z ?); Vorsatzblatt: K. G.
- Bemerkungen:
- Konvolutband der Sammlung Poelchau mit sechzehn Triosonaten C. P. E. Bachs für unterschiedliche Instrumente (autographe Originalpartituren).
Titelblatt (bzw. Inhaltsverzeichnis) von Poelchau auf eines der ursprünglichen Vorsatzblätter geschrieben (p. III). Auf dieser Seite mehrere Eintragungen mit roter Tinte (Korrekturen, Seitenangaben, Nummer der Werke im Nachlassverzeichnis C. P. E. Bachs von 1790); außerdem oben rechts mit Blei Nummer "29.14.", die sich auf die Position des Bandes im Katalog der Sammlung Poelchau von 1832 bezieht. Auf dem hinteren Innendeckel mit Bleistift "Emanuel Bach B. 14."
Inhalt
S. 1-4 Wq 143 / H 567;
S. 7-11 Wq 145 / H 569;
S. 13-16 Wq 146 / H 570;
S. 17-20 Wq 147 / H 571;
S. 21-26 Wq 148 / H 572;
S. 27-34 Wq 149 / H 573;
S. 35-42 Wq 155 / H 577;
S. 43-53 Wq 84 / H 506;
S. 55-62 Wq 157 / H 583;
S. 63-66 Wq 163 / H 588 (BWV Anh. 189);
S. 67-74 Wq 88 / H 510;
S. 75-85 Wq 75 / H 511;
S. 87-101 Wq 76 / H 512;
S. 105-109 Wq 151 / H 575;
S. 111-122 Wq 77 / H 513;
S. 123-137 Wq 78 / H 514
- Literatur:
- Helm, Nr. 567, Nr. 569ff. und andere; CPEB:CW II/2.1: S. 163ff.
- Reproduktionen im Bach-Archiv:
-
QK C 11/2 (Xerox)
QK-Gö D-B P 357 (Xerox)
MF Ib, 26:30 (Film)
MF-Gö D-B P 357 (Film)
MF-Fg-II 48 (Film) - Nachweise:
- CPEB AK 1805, S. 31 Nr. 88; Kat. Gähler 1826, S. 54 Nr. 9339; Kat. Poelchau 1832, Bl. 29r Nr. 14
- RISM-ID:
- 1001017040
- persistente ID
- BachDigitalSource_source_00001343
- Statische URL
- https://bachdigital.dl.uni-leipzig.de/receive/BachDigitalSource_source_00001343
- Exportformat
- [PDF] [XML] [JSON-LD]
- Editor
- Übernahme
C. Hauck - letzte Änderung
- 04.06.2021 - 19:03:43