Berlin, Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
D-B Mus.ms. Bach P 357, Faszikel 7
- Werkverzeichnis:
-
Wq / Wotquenne-Verzeichnis
H / Helm-Verzeichnis
BWV / Bach-Werke-VerzeichnisWq 155
H 577
- Link zu Werken:
- BR-CPEB B 39
- Schreiber:
- Bach, Carl Philipp Emanuel (1714–1788)
- Datierung:
- 1747
- Quellentyp:
- Partitur, Einzelhandschrift im Konvolut (Originalquelle)
- Quellenrelation:
- ist Teil von D-B Mus.ms. Bach P 357 [Konvolut]
- Umfang, Format (in cm):
- 4 Blätter (S. 35–42), 34,5 x 21 cm
- Entstehungszeitraum:
- Mitte des 18. Jahrhunderts (ca. 1740–1759)
- Entstehungsort:
- Potsdam
- Titel der Quelle:
- KT: Sonata a 2 Violini e Basso di CPEBach.
- Provenienz/Besitzer:
- C. P. E. Bach – A. C. P. Bach – C. S. Gähler (1805) – G. J. D. Poelchau (1827) – H. D. Poelchau (1836) – Königliche Bibliothek zu Berlin (1841), jetzt Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz, Musikabteilung
- WZ-Beschreibung:
- gekrönter Doppeladler (auf Herzschild mit Z)
- Bemerkungen:
- Originalpartitur der Triosonate e-Moll Wq 155 / H 577; Reinschrift mit autographen Korrekturen.
Vermerke auf S. 35 "№ 13." (mit Bleistift) sowie auf S. 38 "No. 12" (mit Tinte, korrigiert mit Bleistift in "13"), die sich vermutlich auf das Nachlassverzeichnis C. P. E. Bachs von 1790 beziehen.
Entstehungszeit und -ort laut Nachlassverzeichnis.
- Reproduktionen im Bach-Archiv:
-
QK C 11/2 (Xerox)
MF Ib, 26:30 (Film) - Nachweise:
- CPEB NV 1790, S. 38 Trii No. 13; CPEB AK 1805, S. 31 Nr. 88; Kat. Gähler 1826, S. 54 Nr. 9339; Kat. Poelchau 1832, Bl. 29r Nr. 14
- RISM-ID:
- 1001017120
- persistente ID
- BachDigitalSource_source_00026175
- Statische URL
- https://bachdigital.dl.uni-leipzig.de/receive/BachDigitalSource_source_00026175
- Exportformat
- [PDF] [XML] [JSON-LD]
- Editor
- C. Hauck
- letzte Änderung
- 04.06.2021 - 19:31:04