Berlin, Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
D-B Mus.ms. Bach P 347, Faszikel 2

Einführungsmusik Winkler 1773 BR-CPEB Fp 48.1
Erster Teil
1. Chor: Halleluja! Lobet den Herrn in seinem Heiligtum
Erster Teil
1. Chor: Halleluja! Lobet den Herrn in seinem Heiligtum

3. Recit[ativ] (T): Im Innersten erschütterte
4. Choral: Herr Gott, dich loben wir
5. Accomp[agnement] (B): Die ihr auf verklärten Schwingen
6. Aria (B): Hoch, wie Gottes Wunder
4. Choral: Herr Gott, dich loben wir
5. Accomp[agnement] (B): Die ihr auf verklärten Schwingen
6. Aria (B): Hoch, wie Gottes Wunder
- Werkverzeichnis:
-
BR-CPEB / Bach-Repertorium Carl Philipp Emanuel Bach
H / Helm-Verzeichnis
Wq / Wotquenne-VerzeichnisBR-CPEB Fp 48
H 821f
Wq 252
- Link zu Werken:
- BR-CPEB Fp 48.1
- Schreiber:
-
Michel, Johann Heinrich (1739–1810)
Poelchau, Georg Johann Daniel (1773–1836) - Schreiber, detailliert:
- J. H. Michel
Zusatz KT: G. J. D. Poelchau - Datierung:
- frühestens 1785, wahrscheinlich nach CPEBs Tod
- Quellentyp:
- Partitur, Einzelhandschrift im Konvolut
- Quellenrelation:
- ist Teil von D-B Mus.ms. Bach P 347 [Konvolut]
- Umfang, Format (in cm):
- 33 Blätter, 34 x 21,5-22
- Entstehungszeitraum:
- 2. Hälfte des 18. Jahrhunderts (ca. 1760–1789)
- Entstehungsort:
- Hamburg
- Titel der Quelle:
- KT: Einführungs = Musik. Erster Theil | [Zusatz (Tinte), G. Poelchau: "(Für Pastor Winckler.)"]
- Provenienz/Besitzer:
- J. H. Michel – C. F. G. Schwencke (Kat. 1824) – G. J. D. Poelchau (1824) – Königliche Bibliothek zu Berlin (1841), jetzt Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz, Musikabteilung
- WZ-Beschreibung:
- Steglinien
- Bemerkungen:
- Musik zur Einführung von H. E. Winkler als Diakon an St. Katharinen (1773), wieder aufgeführt zur Einführung von M. D. Steen als Pastor an St. Johannis (1781) und von A. J. M. Enke (Encke) als Diakon/zweiter Pastor an St. Jacobi (1785), der zweite Teil auch zur Einführung von J. C. Bracke als Hauptpastor an St. Nikolai (1785). Unter C. F. G. Schwencke erklang das Werk mindestens zweimal mehr (zur Einführung von G. B. Grautoff und von J. H. Ludolf, beide 1793).
Pasticcio mit Sätzen aus verschiedenen Werken G. A. Bendas, A. Schweitzers, J. G. Grauns und W. F. Bachs sowie Rezitativen und Chören C. P. E. Bachs.
Vollständige Abschrift von der Hand J. H. Michels.
Originalbogenbezeichnung: erster Teil 1-12 (12 nur 1 Blatt), zweiter Teil 1-5.
Spätere Bleipag. S. 85-[150], S. [150] leer.
Erster Teil Blatt 1-23, zweiter Teil Blatt 24-33; Alt im Sopranschlüssel.
Bei Secco-Rezitativen von Michel jeweils noch drei Systeme für hohe Streicher (2 Vl, Va) freigelassen, mit Taktstrichen;
Hinweise auf Besetzung: Satz 7c (Rec., S. 123): Hoffm. (Bass), auf der selben Seite Rasuren in Vl 1; nach letztem Choral Hinweis auf Wdh. des Eingangschores: "Nach der Einsegnung wird der erste Chor Hallelujah widerholt."
Satz 1 ist eine Bearbeitung des Eingangschors der Osterkantate "Halleluja, Heil und Kraft" von A. Schweitzer; Satz 2 ist aus der Kantate "Herr, leite mich in deiner Wahrheit" von J. G. Graun (GraunWV Av:IX:3/7) entlehnt, Satz 6 aus der Kantate "Groß ist die Menge" von G. A. Benda (Lor 575/3), Satz 8 aus der Kantate "Eilet, das Gesetz zu hören" von G. A. Benda (Lor 571/3), Satz 10 aus der Kantate "Erwache von dem Sündenschlaf" von G. A. Benda (Lor 528/5), Satz 12 aus der Kantate "Sünder, Gottes Knechte" von G. A. Benda (Lor 580/5) und Satz 4, 9 und 15 aus der Kantate "Lasset uns ablegen die Werke der Finsternis" von W. F. Bach (BR-WFB F 1/8).
- Reproduktionen im Bach-Archiv:
-
QK C 60/2 (Xerox)
MF-Fg-II A 131 (Film) - RISM-ID:
- 1001037828
- persistente ID
- BachDigitalSource_source_00021353
- Statische URL
- https://bachdigital.dl.uni-leipzig.de/receive/BachDigitalSource_source_00021353
- Exportformat
- [PDF] [XML] [JSON-LD]
- Editor
- M. Schuster
- letzte Änderung
- 13.01.2020 - 14:48:15