Berlin, Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
D-B Mus.ms. Bach P 347, Faszikel 1

Einführungsmusik Friderici (?) 1775
BR-CPEB Fp 52
Erster Teil
1. Chor: Der Herr lebet, und gelobet sei mein Hort
BR-CPEB Fp 52
Erster Teil
1. Chor: Der Herr lebet, und gelobet sei mein Hort

8. [Rezitativ] (S): Dann wollen wir
9. Choral: Heilig ist unser Gott
10. [Rezitativ] (B): Die frohe Hoffnung
11. Choral: Es danke Gott
9. Choral: Heilig ist unser Gott
10. [Rezitativ] (B): Die frohe Hoffnung
11. Choral: Es danke Gott
- Werkverzeichnis:
-
BR-CPEB / Bach-Repertorium Carl Philipp Emanuel Bach
H / Helm-Verzeichnis
Wq / Wotquenne-VerzeichnisBR-CPEB Fp 52
H 821g
Wq 251
- Link zu Werken:
- BR-CPEB Fp 52; BR-CPEB Fp 58
- Schreiber:
- Michel, Johann Heinrich (1739–1810)
- Datierung:
- frühestens 1785, wahrscheinlich nach CPEBs Tod
- Quellentyp:
- Partitur, Einzelhandschrift im Konvolut
- Quellenrelation:
- ist Teil von D-B Mus.ms. Bach P 347 [Konvolut]
- Umfang, Format (in cm):
- 42 Blätter, 34-34,5 x 21,5-22
- Entstehungszeitraum:
- 2. Hälfte des 18. Jahrhunderts (ca. 1760–1789)
- Entstehungsort:
- Hamburg
- Titel der Quelle:
- KT: Einführungs=music. Erster Theil.
- Provenienz/Besitzer:
- J. H. Michel – C. F. G. Schwencke (Kat. 1824) – G. J. D. Poelchau (1824) – Königliche Bibliothek zu Berlin (1841), jetzt Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz, Musikabteilung
- WZ-Beschreibung:
- Steglinien
- Bemerkungen:
- Pasticcio mit Sätzen aus verschiedenen Werken G. A. Bendas, G. A. Homilius und J. S. Bachs sowie Rezitativen und Chorälen C. P. E. Bachs.
Vollständige Abschrift von der Hand J. H. Michels.
Erster Teil: S. 1-56; zweiter Teil: S. 57-84.
Originaltintenbg.bezeichnung Blatt 1-21. Bleipaginierung S. 1-[84].
In allen Rezitativen hat Michel drei Systeme (für Streicher) vorbereitet, dennoch (bis auf das letzte Accompagnato) stets frei gelassen. Alt im Sopranschlüssel notiert. Kein Hinweis auf Wdh. des Eingangschores. Satz 15 (Acc.) mit Rasuren (Korrekturen) bei Streicherbegleitung (S. 74).
Schlussvermerk "Ende". auf S. 84.
Die mutmaßliche Identifizierung des Werkes als Musik für die Einführung J. C. Fridericis als Hauptpastor zu St. Petri (1775) geht auf S. Clark zurück, vgl. dazu Clark und Enßlin.
Satz 1, 3 und 7 sind aus der Kantate "Der Herr lebet" von G. A. Benda (Lor 548/1, 2 und 4) entlehnt, Satz 5 aus der Kantate "Musste nicht Christus solches leiden" von G. A. Homilius (HoWV II.72/5), Satz 12 aus der Kantate "Uns schützet Israels Gott" von G. A. Homilius (HoWV II.78/2), Satz 14 aus der Kantate "Die Gottheit türmte Flut auf Flut" von G. A. Benda (Lor 547/1) und Satz 14 aus der Kantate "Bald, bald erscheint das Heil der Frommen" von G. A. Benda (Lor 560/5); Satz 11 ist eine Bearbeitung von J. S. Bachs Choral "Es woll uns Gott genädig sein" (BWV 311).
- Reproduktionen im Bach-Archiv:
-
QK C 60/3 (Xerox)
MF-Fg-II A 131 (Film) - Nachweise:
- Kat. Schwencke 1824: S. 17, Nr. 282; Kat. Poelchau 1832, Bl. 26r, 8a
- RISM-ID:
- 1001037749
- persistente ID
- BachDigitalSource_source_00021355
- Statische URL
- https://bachdigital.dl.uni-leipzig.de/receive/BachDigitalSource_source_00021355
- Exportformat
- [PDF] [XML] [JSON-LD]
- Editor
- M. Schuster
- letzte Änderung
- 07.04.2021 - 12:36:54