Berlin, Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
D-B Mus.ms. Bach P 372
- Werkverzeichnis:
-
BR-CPEB / Bach-Repertorium Carl Philipp Emanuel Bach
H / Helm-Verzeichnis
Wq / Wotquenne-VerzeichnisBR-CPEB E 4.1
H 772
Wq 215
- Link zu Werken:
- BR-CPEB E 4.1
- Schreiber:
- Schober, Johann Nicolaus (ca. 1721–1807)
- Schreiber, detailliert:
- Anon. 402 (Kast) = Schober (Berliner Kopist)
- Datierung:
- vor 1768
- Quellentyp:
- Partitur, Einzelhandschrift
- Quellenrelation:
- Umfang, Format (in cm):
- 76 Blätter, 35,5 x 21,5 cm
- Entstehungszeitraum:
- Mitte des 18. Jahrhunderts (ca. 1740–1759)
- Entstehungsort:
- Berlin
- Titel der Quelle:
- TS: [Poelchau:] Magnificat | 4 Voci | 3 Trombe e Timpani | 2 Corni | 2 Flauti | 2 Oboi | 2 Violini | Viola | Continuo | di | Carlo Filippo Emanuele Bach, | Maestro di capella …. Amalia di Prussia …. Direttore di Musica … di Hamburgo; KT: [Schober:] Magnificat a 4 Voci [Nachtrag, unbekannter Schreiber: ‘3 Trombe e Timpana’], 2 Corni, 2 Trav., 2 Hautb., 2 Violini Viola e | Continuo
- Provenienz/Besitzer:
- ? – G. J. D. Poelchau – Georg Schmidt (Heilbronn) – Königliche Bibliothek zu Berlin (1871), jetzt Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz, Musikabteilung
- WZ-Beschreibung:
- [in the middle of the sheet: letter S, consisting in two lines:] S, [title page and back flyleaf: unicorn - countermark: letters, consisting in two lines, in cartouche:] SCHMID
- Vorlage:
-
D-B Mus.ms. Bach P 341
- Bemerkungen:
- Partiturabschrift von der Hand des Berliner Kopisten Schober (= Anon. 402/Kast). Vorlage: Originalpartitur, D-B Mus.ms. Bach P 341; revidiert nach den Originalstimmen.
Die Partitur wurde als Stichvorlage für den ersten Druck (Simrock 1829/1830) verwendet. Darauf weisen etliche Eintragungen mit Bleistift und Rötel hin.
Die auf dem Titelblatt und im Partiturkopftitel nachträglich genannten 3 tr und timp und die Hörner im 3. Satz sind in der vorliegenden Partitur nicht enthalten.
Auf dem vorderen Innendeckel Vermerk Poelchaus: "NB | Trompeten u[nd] Paucken, so wie Hörner zu № 3 u[nd] № 6, hat Bach | in spâterer Zeit zugesetzt, so wie, wahrscheinlich seiner Lânge | wegen das Chor: Et misericordia ejus (№ 4) verworfen und es noch | einmal componirt. Diese neuere Arbeit gehôrt zu dem Vortrefflichsten | seiner Muse. Beide Chöre müssen aber bei einer Herausgabe des Wercks | nothwendig zugleich geliefert werden."
- Literatur:
- CPEB:CW V/1.1, S. 163
- RISM-ID:
- 1001023259
- persistente ID
- BachDigitalSource_source_00023105
- Statische URL
- https://bachdigital.dl.uni-leipzig.de/receive/BachDigitalSource_source_00023105
- Exportformat
- [PDF] [XML] [JSON-LD]
- Editor
- Datenübernahme
C. Hauck - letzte Änderung
- 26.05.2021 - 13:03:40