Berlin, Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
D-B Mus.ms. Bach P 341
- Werkverzeichnis:
-
BR-CPEB / Bach-Repertorium Carl Philipp Emanuel Bach
H / Helm-Verzeichnis
Wq / Wotquenne-VerzeichnisBR-CPEB E 4
H 772
Wq 215
- Link zu Werken:
- BR-CPEB E 4.1; BR-CPEB E 4.2
- Schreiber:
- Bach, Carl Philipp Emanuel (1714–1788)
- Schreiber, detailliert:
- Carl Philipp Emanuel Bach, verschiedene Schriftstadien
- Datierung:
- 1749-1786
- Quellentyp:
- Partitur, Einzelhandschrift (Originalquelle)
- Quellenrelation:
- ist Vorlage für D-B Mus.ms. Bach P 372
ist Vorlage für D-B Mus.ms. Bach St 191 I-II, 191a, Faszikel 7
ist Vorlage für PL-WRu 60096 Muz. - Umfang, Format (in cm):
- 50 Blätter, 34,5 x 22,5 cm
- Entstehungszeitraum:
- 18. Jahrhundert
- Entstehungsort:
- Berlin, Hamburg
- Titel der Quelle:
- TS: (S. III:) Magnificat [etc.-Abbrev.] | a | 4 Voci | [Nachtrag 1779: "3 Trombe e Timp. |"] 2 Corni | 2 Fl Trav. | 2 Hautb. | 2 Violini | Viola | e | Continuo | da me | C. P. E. Bach. [Versoseite Blatt IV leer]; KT: J. J. Magnificat [etc.-Abbrev.] a 4 Voci, 2 Corni, 2 Trav., 2 Hautb., 2 Violini, Viola e Continuo. [Nachtrag: 3 Trombe e Timpana]
- Provenienz/Besitzer:
- C. P. E. Bach – A. C. P. Bach – G. J. D. Poelchau (ca. 1805) – Königliche Bibliothek zu Berlin (1841), jetzt Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz, Musikabteilung
- WZ-Beschreibung:
- Partitur: Z im Doppelkreis mit Umschrift ZITTAV (ohne Gegenzeichen); Z im Doppelkreis mit Umschrift BERLIN (ohne Gegenzeichen)
Titelblatt und Nachsatzblatt: Widersehender springender Hirsch, dahinter Baum - Link Wasserzeichen:
- Bemerkungen:
- Bögen mit Tinte oben rechts von CPEB nummeriert.
Partituranordnung: Vorsatzblatt S. I, II (Bibliothekspaginierung) leer, S. III Titelblatt, S. IV leer, Bl. 1r-49v Magnificat; Bl. 50 fast vollständig ausgerissen, nur noch der Rest eines Taktes im Falz erhalten, der die Umarbeitung des gekürzten Schlussteils der Sicut erat-Fuge in H 811 ("Halleluja") ist, vgl. D-B SA 247, T. 246 oder D-B Mus. ms. Bach P 339, t. 269; Nachsatzblatt S. V-VI, VIII leer, S. VII Ex libris G. Poelchau.
Zahlreiche Korrekturen und Nachträge in verschiedenen Schriftstadien von CPEB, datiert 1749-1786; autographer Schlussvermerk: “Potsdam. | d. 25 Aug. | 1749” (vermutlich Nachtrag).
Ursprünglich in bunt marmoriertem Pappeinband eingebunden mit rotem Buchrücken-Aufkleber: „EMAN. BACH MAGNIFICAT“, heute als lose Einzelbogen im Karton aufbewahrt; vor der Restauration 1998–99 war der Partitur der Textdruck Hamburg 1779 (s.u.) beigelegt, jetzt in D-B Mus. T 1928; hs. Besitzvermerk und Ex libris G. Poelchau.
- Literatur:
- CPEB:CW, V/1.1, S. 155–157
- Reproduktionen im Bach-Archiv:
- MF-Fg-II A 131 (Film)
- Nachweise:
- CPEB NV 1790, S. 56; CPEB AK 1805, Nr. 19
- RISM-ID:
- 467034100
- persistente ID
- BachDigitalSource_source_00023234
- Statische URL
- https://bachdigital.dl.uni-leipzig.de/receive/BachDigitalSource_source_00023234
- Exportformat
- [PDF] [XML] [JSON-LD]
- Editor
- Datenübernahme
- letzte Änderung
- 12.07.2021 - 12:35:15