Lass, Fürstin, lass noch einen Strahl (Trauerode) BWV 198; BC G 34 GND

Für die Universität
Gattung
Weltliche Kantate
Besetzung
S*, A*, T*, B*, S, A, T, B; 2 Fl trav, 2 Ob, 2 Ob d’am, 2 Vl, Va, 2 Vdg, Laute, Laute, Bc

Entstehungszeit, Werkgeschichte
vor dem 17. Oktober 1727
Erstaufführung 17. Oktober 1727 in der Universitätskirche bei der akademischen Trauerfeier für die sächsische Kurfürstin und Königin von Polen Christiane Eberhardine: Den 17. dieses ergingen die Begräbnis Solennitäten, [...] die Trauer Music wurde von Herr Capelmeister Joh. Sebast. Bachen componieret (Riemer-Chronik, Band 1, Seite 218; siehe Dok. II Nr. 230, auch Nr. 231–235). Die Musik von Satz 1 und 10 war vermutlich 1729 Parodievorlage für BWV 1143/1 und 7; desgleichen 1731 Übernahme von Satz 1, 3, 5, 8 und 10 in BWV 247.1/1, 17, 9, 24 und 46
Historische Aufführungen
, Leipzig, Universitätskirche St. Pauli (Erstaufführung) (Link zum Ereignis)
Die Trauerrede hielt Hans Carl von Kirchbach, ein adliger Student, der auch die Veranstaltung bei der Regierung in Dresden und bei der Universität Leipzig veranlaßt hatte. Bach dirigierte sein Werk selbst.
Link zur Werkeinführung
Link zu Videos:
Lass, Fürstin, lass noch einen Strahl (Trauerode), BWV 198 (Netherlands Bach Society)

Text des Vokalwerks
J. C. Gottsched. Originaltextdruck: Leipzig 1727 V; weitere Textdrucke: Leipzig 1728 I, Seite [19]; Leipzig 1728 II, Seite 79; Ranft 1728, Seite 406; Sicul 1727 II, Seite 23; Sicul 1730, Seite 499
Link zum Text

Originalquellen
D-B Mus.ms. Bach P 41, Faszikel 1 [Partitur, Skizze / Entwurf]
Weitere Quellen
D-B Mus.ms. Bach P 1175 [Klavierauszug]
D-Eib 4.4.14 [Stimme/Stimmen]

Edition

persistente ID
BachDigitalWork_work_00000246
Statische URL
https://bachdigital.dl.uni-leipzig.de/receive/BachDigitalWork_work_00000246
Exportformat
[PDF] [XML] [MEI] [JSON-LD]
letzte Änderung
26.08.2023 - 15:54:33