Weihnachts-Oratorium BWV 248.2; BWV 248; BC D 7 GND

Oratorien
Gattung
Oratorium
Besetzung
Teile 1-6: Sopran solo, Alt solo, Tenor solo, Bass solo, Sopran, Alt, Tenor, Bass, Violine I, Violine II, Viola, Basso continuo;
Teil 1: Tromba I, Tromba II, Tromba III, Timpani, Flauto traverso I, Flauto traverso II, Oboe (d'amore) I, Oboe (d'amore) II
Teil 2: Flauto traverso I, Flauto traverso II, Oboe d'amore I, Oboe d'amore II, Oboe da caccia I, Oboe da caccia II
Teil 3: Tromba I, Tromba II, Tromba III, Timpani, Flauto traverso I, Flauto traverso II, Oboe (d'amore) I, Oboe (d'amore) II
Teil 4: Corno da caccia I, Corno da caccia II, Oboe I, Oboe II
Teil 5: Oboe d'amore I, Oboe d'amore II
Teil 6: Tromba I, Tromba II, Tromba III, Timpani, Oboe (d'amore) I, Oboe (d'amore) II

Entstehungszeit, Werkgeschichte
1734
Die Erstaufführung hat in der Weihnachtszeit 1734-1735 stattgefunden (siehe autographen Schlussvermerk in D-B: P 32: "Fine SDGL. I 1734") im Wechsel zwischen den beiden Hauptkirchen St. Nikolai u. St. Thomas.

Wiederaufführung 1748/1749 (Schriftformen Johann Christoph Friedrich Bachs in bezifferter transponierter Orgelstimme)

Evangelienbericht und Choräle sind laut Schriftbefund der autographen Partitur Originalkomposition; folgende Sätze sind nachweislich Parodie:
I/1 und 8, II/15 und 24 siehe BWV 214/1, 7, 5 und 9
I/4, II/19, III/29, IV/36, 39 und 41 siehe BWV 213/9, 3, 11, 1, 5 (vgl. BWV 1157/7) und 7
V/47 siehe BWV 215/7
VI/54, 56–57, 61–64 siehe BWV 248.1/1–7

Die erste (stark gekürzte) Gesamtaufführung nach 1750 erfolgte am 17. Dezember 1857 in Berlin durch Eduard Grell und die Sing-Akademie zu Berlin.
Historische Aufführungen
, Leipzig, Nikolaikirche (Erstaufführung) (Link zum Ereignis)
Die EA fand im Frühgottesdienst der Nikolaikirche mit Predigt von Salomon Deyling, und am gleichen Tag im Vespergottesdienst der Thomaskirche statt, hier mit Predigt von Urban Gottfried Sieber.
, Leipzig, Thomaskirche (Erstaufführung) (Link zum Ereignis)
Aufführung fand im Frühgottesdienst der Thomaskirche mit Predigt von Christian Weise d. Ä. , und am gleichen Tag im Vespergottesdienst der Nikolaikirche statt, hier mit Predigt von Friedrich Werner.
, Leipzig, Nikolaikirche (Erstaufführung) (Link zum Ereignis)
Predigt: Friedrich Wilhelm Schütz
, Leipzig, Thomaskirche (Erstaufführung) (Link zum Ereignis)
Die Erstaufführung dieser Kantate fand im Frühgottesdienst der Thomaskirche mit Predigt von Christian Weise d. Ä. , und am gleichen Tag im Vespergottesdienst der Nikolaikirche statt, hier mit Predigt von Karl Gottlob Hoffmann..
, Leipzig, Nikolaikirche (Erstaufführung) (Link zum Ereignis)
Predigt: Friedrich Werner
, Leipzig, Thomaskirche (Erstaufführung) (Link zum Ereignis)
Aufführung fand im Frühgottesdienst der Thomaskirche mit Predigt von Christian Weise d. Ä., und am gleichen Tag im Vespergottesdienst der Nikolaikirche statt, hier mit Predigt von Carl Gottlob Hoffmann.
WA 1748/1749
Werkrelation:
ist adaptiert in BWV 248/Choralsätze ChS
hat als Teil BWV 248.2 I
hat als Teil BWV 248.2 II
hat als Teil BWV 248.2 III
hat als Teil BWV 248.2 IV
hat als Teil BWV 248.2 V
hat als Teil BWV 248.2 VI
Link zur Werkeinführung
Link zu Videos:
Weihnachts-Oratorium (Kantaten I-VI), BWV 248 (J. S. Bach-Stiftung St. Gallen)

Autor freie Dichtung
Henrici, Christian Friedrich, genannt Picander ? (1700-1764)
Text des Vokalwerks
Text:
Teil 1-4: Lukas 2, 1 und 2, 3-21;
Teil 5-6: Matthäus 2, 1-12;
Autor der freien Dichtung unbekannt;
Henrici?
Link zum Text
Autor Choraltext
Gerhardt, Paul (1607-1676)
Luther, Martin (1483–1546)
Rist, Johann (1607-1667)
Runge, Christoph (1619-1681)
Weissel, Georg (1590-1635)
Kirchenliedtexte/Choräle
Bibelstelle/Bibelvers
Bibelstelle/Bibelvers

Originalquellen
D-B Mus.ms. Bach P 32 [Partitur, Skizze / Entwurf]
D-B Mus.ms. Bach St 112 I, Faszikel 1 [Stimme/Stimmen]
D-B Mus.ms. Bach St 112 II, Faszikel 1 [Stimme/Stimmen]
D-B Mus.ms. Bach St 112 III, Faszikel 1 [Stimme/Stimmen]
D-B Mus.ms. Bach St 112 IV, Faszikel 1 [Stimme/Stimmen]
D-B Mus.ms. Bach St 112 V, Faszikel 1 [Stimme/Stimmen]
D-B Mus.ms. Bach St 112 VI, Faszikel 1 [Stimme/Stimmen]
D-LEb Rara I, 7a [Textdruck] [Libretto]
Weitere Quellen
CZ-Pu 59 R 14 [Partitur und Stimme(n)]
D-B Mus.ms. Bach P 186 I-VI [Partitur]
D-B Mus.ms. Bach P 33 [Partitur]
D-B Mus.ms. Bach St 112 I, Faszikel 2 [Stimme/Stimmen]
D-B Mus.ms. Bach St 112 II, Faszikel 2 [Stimme/Stimmen]
D-B Mus.ms. Bach St 112 III, Faszikel 2 [Stimme/Stimmen]
D-B Mus.ms. Bach St 112 IV, Faszikel 2 [Stimme/Stimmen]
D-B Mus.ms. Bach St 112 V, Faszikel 2 [Stimme/Stimmen]
D-B Mus.ms. Bach St 112 VI, Faszikel 2 [Stimme/Stimmen]
D-Bsa N. Mus. SA 3 [Stimme/Stimmen]
D-Bsa SA 18 [Stimme/Stimmen]
D-HER Mus. P 1:76 [Partitur]
D-NBss Mus. ms. 198 [Stimme/Stimmen]
D-WRha Mus.ms. B 138 [Partitur]
F-Pn D-551 (1) [Partitur]
F-Pn D-551 (1–6) [Konvolut] [Partitur]
F-Pn D-551 (2) [Partitur]
F-Pn D-551 (3) [Partitur]
F-Pn D-551 (4) [Partitur]
F-Pn D-551 (5) [Partitur]
F-Pn D-551 (6) [Partitur]
GB-Ob MS. M. Deneke Mendelssohn c. 69 [Partitur]
PL-Wu RM 5944 [Partitur]
Verschollen BWV 248, Breitkopf [Stimme/Stimmen]
Verschollen BWV 248, C. F. G. Schwencke [identisch mit F-Pn Pc D. 551 (?)] [Partitur]
Verschollen BWV 248, F. Hauser [Partitur]
Verschollen BWV 248, J. Traeg [Partitur]

Edition

persistente ID
BachDigitalWork_work_00000314
Statische URL
https://bachdigital.dl.uni-leipzig.de/receive/BachDigitalWork_work_00000314
Exportformat
[PDF] [XML] [MEI] [JSON-LD]
letzte Änderung
09.12.2024 - 13:00:33