Trio in c (nach Johann Friedrich Fasch) BWV 585 GND
- Gattung
- Orgelmusik
- Besetzung
- Orgel
- Entstehungszeit, Werkgeschichte
-
Leipziger Zeit (früheste Quelle um 1730-1740)
Bachs Autorschaft ist nicht gesichert. Die Vorlage zu dieser Bearbeitung bildeten Satz 1–2 der Triosonate in c FWV Nc 2 von Johann Friedrich Fasch (D-Dl: Mus. 2423-Q-10, u. a. von Johann Georg Pisendel geschrieben, Dresden um 1735–1745). In Sammlung Rinck (US-NH: LM 4886 (Ma21 Y11 K87)) wird die Bearbeitung von Satz 1 und 3 dieser Triosonate fälschlicherweise Krebs zugeschrieben (vgl. Frühdruck Magdeburg).
- editionsrelevante Quelle
-
D-LEb Peters Ms. 7, Faszikel 1 (Depositum im Bach-Archiv) [Partitur]
- Weitere Quellen
-
D-B Mus.ms. Bach P 289, Faszikel 3 [Partitur]
D-B Mus.ms. Bach P 289 [Konvolut] [Partitur]
D-Lr Mus.ant.pract. 44 [Partitur]
Verschollen BWV 585, 583 oder 528/2, J. N. Forkel [Partitur]
Verschollen BWV 585, 587; F. C. Griepenkerl [unbekannt]
Verschollen BWV 585, C. F. G. Schwencke [Partitur]
Verschollen BWV 585, J. N. Forkel [identisch mit Verschollen BWV 585, 583 oder 528/2, J. N. Forkel] [unbekannt]
Verschollen BWV 585 (1), F. Hauser [unbekannt]
- Edition
-
NBA IV/8, S. 73 (Karl Heller, 1979) – Kritischer Bericht (1980), S. 78 - Literatur
- H.-J. Schulze: Das c-Moll-Trio BWV 585 - eine Orgelübertragung J. S. Bachs?, in: Deutsches Jb. der Musikwissenschaft für 1971, Leipzig 1973, S. 150ff.
- persistente ID
- BachDigitalWork_work_00000667
- Statische URL
- https://bachdigital.dl.uni-leipzig.de/receive/BachDigitalWork_work_00000667
- Exportformat
- [PDF] [XML] [MEI] [JSON-LD]
- letzte Änderung
- 04.05.2023 - 14:39:34