Suscepit Israel puerum suum (Bearbeitung nach Antonio Caldara) BWV 1082; BWV 1082 / 243a‑>; BC E 15
- Gattung
- Messe / Messensatz / Magnificat
- Besetzung
- Sopran, Alt, Tenor, Bass, Violine (?) I, Violine (?) II, Basso continuo
- Entstehungszeit, Werkgeschichte
-
1740-1742
Entstehungszeit 1740–1742, Bearbeitung des entsprechenden Satzes aus dem Magnificat in C von Antonio Caldara mit neu komponierten Obligatstimmen, wohl Violine I/II (siehe Wolff 1968; mit Erstausgabe) - Werkrelation:
- ist Arrangement von BNB I/C/1
- Link zu Videos:
- Suscepit Israel puerum suum, BWV 1082 (Gächinger Kantorei Stuttgart, H. Rilling)
- Text des Vokalwerks
- Lukas 1, 54f. (Vulgata) und Kleine Doxologie
Link zum Text
- Originalquellen
-
D-B Mus.ms. 2755, Faszikel 1 [Partitur]
D-B Mus.ms. 2755 [Konvolut] [Partitur]
- Weitere Quellen
-
D-Bsa SA 301, Faszikel 1 [Partitur]
D-Bsa SA 301, Faszikel 2 [Stimme/Stimmen]
- Edition
-
NBA II/9, S. 59 (Kirsten Beißwenger, 2000) – Kritischer Bericht (2000), S. 42ff.. - Literatur
- Wolff, stile antico, S. 204-209 (Erstveröffentlichung: S. 204)
- persistente ID
- BachDigitalWork_work_00001268
- Statische URL
- https://bachdigital.dl.uni-leipzig.de/receive/BachDigitalWork_work_00001268
- Exportformat
- [PDF] [XML] [MEI] [JSON-LD]
- letzte Änderung
- 26.06.2023 - 11:27:46