Tilge, Höchster, meine Sünden BWV 1083; BWV 1083 / 243a‑>; BC B 26 GND
- Gattung
- Geistliche Kantate
- Besetzung
- S solo, A solo, Violine I, Violine I rip., Violine II, Violine II rip., Viola, Violone und Violoncello, Basso continuo
- Entstehungszeit, Werkgeschichte
-
um 1746-1747 (Bearbeitung)
Entstehungszeit um 1746–1747; Bestimmung unbekannt. Bearbeitung des Stabat mater von G. B. Pergolesi (siehe Platen BJ 1961) mit am Schluss veränderter Reihenfolge: Aus Nummer 12 und 11 bei Pergolesi wurden bei Bach Nummer 12 und 13. Der Dur-Schluss geht nicht auf Pergolesi zurück, findet sich aber auch in anderen mitteldeutschen Quellen des Stabat mater - Werkrelation:
- ist Teil von BWV diverse [o.Jg.]
- Link zu Videos:
- Tilge, Höchster, meine Sünden, BWV 1083 (I Barocchisti, D. Fasolis)
- Text des Vokalwerks
- Psalm 51, 3–21 in einer Nachdichtung; Verfasser unbekannt
Link zum Text
- Originalquellen
-
D-B Mus.ms. 17155/16 [Stimme/Stimmen]
D-B Mus.ms. 30199, Faszikel 14 [Particell, Partitur]
D-B Mus.ms. 30199 [Konvolut] [Partitur]
- Edition
-
NBA I/41, S. 169 (Andreas Glöckner, 2000) – Kritischer Bericht (2000), S. 85
- persistente ID
- BachDigitalWork_work_00001269
- Statische URL
- https://bachdigital.dl.uni-leipzig.de/receive/BachDigitalWork_work_00001269
- Exportformat
- [PDF] [XML] [MEI] [JSON-LD]
- letzte Änderung
- 28.08.2023 - 11:25:30