Berlin, Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
D-B Mus.ms. Bach P 359 [Konvolut]
- Werkverzeichnis:
-
Wq / Wotquenne-Verzeichnis
H / Helm-Verzeichnis
BR-CPEB / Bach-Repertorium Carl Philipp Emanuel BachWq 65.13, 65.15, 65.17, 65.20, 65.21, 65.25, 118.5, 65.28, 65.29, 65.30, 65.33, 65.37, 65.39, 65.34, 65.41, 65.43, 65.44, 65.45, 65.46, 65.47, 118.9, 66, 118.8, 65.48, 65.49, 65.50, 67
H 32.5, 43, 47, 51, 52, 61, 55, 78, 83, 106, 143, 174, 176, 152, 178, 192, 211, 212, 213, 248, 263, 272, 275, 280, 298, 299, 300
- Link zu Werken:
- BR-CPEB A 155; BR-CPEB A 162; BR-CPEB A 166; BR-CPEB A 168; BR-CPEB A 171; BR-CPEB A 177; BR-CPEB A 179; BR-CPEB A 187; BR-CPEB A 203.1; BR-CPEB A 214; BR-CPEB A 238; BR-CPEB A 245; BR-CPEB A 247; BR-CPEB A 239; BR-CPEB A 249; BR-CPEB A 251; BR-CPEB A 254; BR-CPEB A 255; BR-CPEB A 256; BR-CPEB A 274; BR-CPEB A 282; BR-CPEB A 283; BR-CPEB A 285; BR-CPEB A 286; BR-CPEB A 288; BR-CPEB A 289; BR-CPEB A 290
- Schreiber:
-
Bach, Carl Philipp Emanuel (1714–1788)
Michel, Johann Heinrich (1739–1810)
Anon. 301
unbekannter Schreiber
Poelchau, Georg Johann Daniel (1773–1836) - Schreiber, detailliert:
- C. P. E. Bach; J. H. Michel, Anon. 311 (= Anon. C. H. Graun VI [Blechschmidt]), Anon. 312, Anon. 301, Anon. Pö 32 (Kobayashi);
Titelblatt: G. Poelchau - Datierung:
- 1743-1787 oder später
- Quellentyp:
- Partitur, Konvolut (Originalquelle)
- Quellenrelation:
- hat als Teil D-B Mus.ms. Bach P 359, Faszikel 1
hat als Teil D-B Mus.ms. Bach P 359, Faszikel 2
hat als Teil D-B Mus.ms. Bach P 359, Faszikel 3
hat als Teil D-B Mus.ms. Bach P 359, Faszikel 4
hat als Teil D-B Mus.ms. Bach P 359, Faszikel 5
hat als Teil D-B Mus.ms. Bach P 359, Faszikel 6
hat als Teil D-B Mus.ms. Bach P 359, Faszikel 7
hat als Teil D-B Mus.ms. Bach P 359, Faszikel 8
hat als Teil D-B Mus.ms. Bach P 359, Faszikel 9
hat als Teil D-B Mus.ms. Bach P 359, Faszikel 10
hat als Teil D-B Mus.ms. Bach P 359, Faszikel 11
hat als Teil D-B Mus.ms. Bach P 359, Faszikel 12
hat als Teil D-B Mus.ms. Bach P 359, Faszikel 13
hat als Teil D-B Mus.ms. Bach P 359, Faszikel 14
hat als Teil D-B Mus.ms. Bach P 359, Faszikel 15
hat als Teil D-B Mus.ms. Bach P 359, Faszikel 16
hat als Teil D-B Mus.ms. Bach P 359, Faszikel 17
hat als Teil D-B Mus.ms. Bach P 359, Faszikel 18
hat als Teil D-B Mus.ms. Bach P 359, Faszikel 19
hat als Teil D-B Mus.ms. Bach P 359, Faszikel 20
hat als Teil D-B Mus.ms. Bach P 359, Faszikel 21
hat als Teil D-B Mus.ms. Bach P 359, Faszikel 22
hat als Teil D-B Mus.ms. Bach P 359, Faszikel 23
hat als Teil D-B Mus.ms. Bach P 359, Faszikel 24
hat als Teil D-B Mus.ms. Bach P 359, Faszikel 25
hat als Teil D-B Mus.ms. Bach P 359, Faszikel 26
hat als Teil D-B Mus.ms. Bach P 359, Faszikel 27 - Umfang, Format (in cm):
- 218 Seiten, Einband: 35 x 22,5 cm, Vorsatzblatt: 34 x 21 cm
- Entstehungszeitraum:
- 2. Hälfte des 18. Jahrhunderts (ca. 1760–1789)
- Entstehungsort:
- Teplitz, Berlin, Potsdam, Hamburg
- Titel der Quelle:
- TS: [Poelchau:] Sieben und Zwanzig noch ungedruckte | Clavier-Sonaten | von | Carl Philip Emanuel Bach | aus seinem musikal. Nachlaß: | Die erste (Hm) und letzte (Fis m.) ist von seiner | eigenen Hand. | (53 Bg.) | Nach den bekannten, gedruckten Verzeichnisse des Bachschen | Nachlass (Hamburg 1790 bey Schniebes) enthält dieser Band folgende Nummern: 32. 42. 46. 49. 52. 59. 61. | 76. 81. 86. 114. 128. 131. 118. 133. 148. 151. 152. 155. | 174. 176. 187. 190. 195. 205. 206. 210.
- Provenienz/Besitzer:
- C. P. E. Bach – A. C. P. Bach – C. S. Gähler (1805) – G. J. D. Poelchau (1827) – H. D. Poelchau (1836) – Königliche Bibliothek zu Berlin (1841), jetzt Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz, Musikabteilung
- WZ-Beschreibung:
- Vorsatzblatt: VAN GELDER
- Link Wasserzeichen:
- Bemerkungen:
- Konvolutband der Sammlung Poelchau mit 27 Stücken für Clavier C. P. E. Bachs; zum Teil autographe Originalpartituren, sonst Abschriften verschiedener Kopisten, größtenteils J. H. Michels. Ob es sich bei den Michel-Abschriften um Hauskopien oder erst nach dem Tod C. P. E. Bachs angefertigte Abschriften handelt, ist nicht immer eindeutig nachweisbar, da Indizien dafür fehlen (etwa Originalzählungen A. C. P. Bachs auf den Titelseiten wie in D-B Mus. ms. Bach P 358) bzw. nicht erkennbar oder eindeutig C. P. E. Bach zuzuordnen sind (etwa kleinere, nachträgliche Korrekturen von Vorzeichen und Dynamik im Notentext). Es ist daher möglich, dass einige Quellen dieses Konvoluts keine Originalquellen sind und erst nach Bachs Tod als Verkaufskopien angefertigt wurden.
Titelblatt von Poelchau auf das ursprüngliche Vorsatzblatt geschrieben (p. III). Auf dieser Seite oben rechts Nummer "28.10." mit Bleistift (Dehn), die sich auf die Position des Bandes im Katalog der Sammlung Poelchau von 1832 bezieht.
Grüner kartonierter Einband (35 x 22,5 cm), Buchrücken mit gold eingestanztem Titel auf rotem Grund: "Eman. Bach | 27 | [u]ngedruckte | Sonaten | Originale"
Vorderer Einband innen: Besitzvermerk: "G. Poelchau..",
Hinterer Einband innen: Ex Libris: "EX BIBLIOTHECA POELCHAVIANA".
mit Blei: "Musik || [Poelchau:] Emanuel B. | [andere Hand] B. [...] 10".
- Reproduktionen im Bach-Archiv:
- MF-Fg-II 53 (Film)
- Nachweise:
- CPEB AK 1805, S. 31 Nr. 88; Kat. Gähler 1826?; Kat. Poelchau 1832, Bl. 28r Nr. 10
- RISM-ID:
- 1001019895
- persistente ID
- BachDigitalSource_source_00025668
- Statische URL
- https://bachdigital.dl.uni-leipzig.de/receive/BachDigitalSource_source_00025668
- Exportformat
- [PDF] [XML] [JSON-LD]
- Editor
- N. Ebata
- letzte Änderung
- 16.07.2021 - 14:16:00